Hintergrund
Die Themen Bodenschutz, Humusaufbau und Biodiversität bilden einen Arbeitsschwerpunkt im regionalen Projekt Klima- und ressourcenstarke Region Steirischer Zentralraum, das 2021 ins Leben gerufen wurde und über Regionsmittel unterstützt wird.
Die Initiative Unser Boden – Unser Leben, die daraus hervorgeht, hat es sich zum Ziel gesetzt, die Themen Bodenschutz, Humusaufbau und Biodiversität in der Region mit den Gemeinden, Landwirt:innen und Schulen weiter voranzutreiben. Dazu wurde der Verein DIE WASSERSCHUTZBAUERN beauftragt, welcher die Aktivitäten dazu in Kooperation mit dem Regionalmanagement und den Gemeinden sowie der Landwirtschaftskammer Steiermark umsetzt.
Gesunde Böden als Lebensgrundlage
Unser Boden ist nicht nur der wichtigste Produktionsfaktor in der Landwirtschaft, sondern neben der produzierten Biomasse unser größter CO2-Speicher. Humusreiche Böden sind eine wichtige Grundlage für einen klimafitten Ackerbau, da sie zusätzliches CO2 aus der Atmosphäre binden.
Der Humusgehalt wird maßgeblich durch die Art der Bodenbearbeitung, die Fruchtfolge, Begrünungen und nicht zuletzt durch die Kulturpflanze selbst beeinflusst. Die Erstellung einer betrieblichen Humusbilanz ist somit ein wichtiger Schritt für Landwirt:innen, die mittels Auflockerung der Fruchtfolge, insbesondere mit dem Zwischenfruchtanbau (Anlage von Begrünungsflächen), Humusaufbau und Biodiversität gezielt fördern können.
Bewusstseinsbildung
Um die Themen Wasser- und Bodenschutz einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen, wird im Projekt umfangreiche Bewusstseinsbildung für die Bevölkerung und Schüler:innen betrieben. Eine breit angelegte Bildungsinitiative soll die Faszination Boden in Schulen erklärbar und erlebbar machen. Schauobjekte und Workshops transportieren die Wichtigkeit unserer Böden als Lebensgrundlage. Um Schüler:innen dabei einen bestmöglichen und spielerischen Einblick in die Eigenschaften unserer Böden und das Wurzelwachstum von Pflanzen zu erlauben, wurden eigene Schaukästen gefertigt und mit lokalen Böden befüllt.
Im Jahr 2021 wurden über das Projekt an insgesamt 10 Schulen im Steirischen Zentralraum Schulworkshops umgesetzt, die vom Umweltbildungszentrum durchgeführt wurden. Begleitend dazu entstand auch das Erlebnisheft „Bodensafari“, das es Kindern ermöglicht, auch selbstständig das Thema Bodenleben zu erarbeiten. Weitere sechs Schulklassen nahmen die Möglichkeit wahr, an vom Wasserverband Umland Graz geleiteten Exkursionen zum Thema Grundwasser und Wasseraufbereitung teilzunehmen.
Um einen allgemeinen Beitrag zur Bewusstseinsbildung zu leisten, wurde in den Gemeinden Premstätten und Gössendorf sowie in der Stadt Graz auf dem Gelände der Landwirtschaftlichen Fachschule Grottenhof jeweils ein Bodenlehrpfad umgesetzt (Details siehe Gemeindeaktivitäten). Im Jahr 2022 entstehen neben diversen Informationsmaterialien kurzweilige Erklärvideos zum Thema Bodenleben und Bodenfunktionen für Schüler:innen und Interessierte.
Gemeindeaktivitäten
Ein weiteres wichtiges Augenmerk im Projekt liegt auf einer verstärkten Vernetzung zwischen Gemeinde, Region und Landwirtschaft. So wurde die Gemeinde Gössendorf bereits 2021 als erste Wasserschutzgemeinde im Steirischen Zentralraum ausgezeichnet. Die Auszeichnung bedeutet ein Bekenntnis zu einer intensiveren Vernetzung mit Landwirtschaft, Imkerei-, Jagd- und Wasserverbänden und zur Unterstützung landwirtschaftlicher Vorhaben wie dem Einkauf von Begrünungssaatgut. Zudem soll die Bevölkerung laufend zum Thema und den gesetzten Aktivitäten informiert werden. Die Gemeinde ist ebenso Standort für einen ersten über das Projekt finanzierten Bodenlehrpfad. Schautafeln an neun Stationen verraten dort Wissenswertes rund um die Themen Humusaufbau, Bodenleben und Grundwasserschutz.
Pünktlich zum Frühlingsauftakt erfolgte im März 2022 die Eröffnung des Bodenlehrpfads in Premstätten, der den dort bereits bestehenden Naturlehrpfad um sechs zusätzliche Stationen erweitert. Im Zuge der Eröffnung des Bodenlehrpfads wurde auch die Gemeinde Premstätten zur Wasserschutzgemeinde ausgezeichnet. Neben der Gemeinde Fernitz-Mellach folgte 2022 noch die Gemeinde Lieboch als Wasserschutzgemeinde nach.
In Zusammenhang mit dem Schwerpunktthema Biodiversität entstanden im Jahr 2022 im Steirischen Zentralraum über 40 kommunale Blühflächen. Dadurch verwandelten sich Brach- oder Grünflächen in blühende Wiesen. Auch Landwirte beteiligten sich an der Aktion, welche an Ackerrandstreifen Saatgut für Blühstreifen ausbrachten.
Hier finden Sie in diesem Zusammenhang weitere Infos rund uns Thema Biodiversität im eigenen Garten!
Um das Know-How rund um gesunde, aufnahmefähige Böden langfristig zu stärken, werden weiters Fachvorträge und Workshops geboten. Darunter Humusbilanzierungsseminare sowie die Erstellung von Düngebilanzierungen.
Die Wasserschutzbauern im Interview
Am Acker unterwegs mit den Wasserschutzbauern Manfred Nussbaum, Stefan Kurzmann und Andreas Reiter in den Gemeinden Gössendorf und Fernitz-Mellach!
Die Initiative Unser Boden – Unser Leben ist Teil des Bündelprojekts Klima- und ressourcenstarke Region Steirischer Zentralraum und wird aus Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes (StLREG 2018) unterstützt.