Downloads
Bereits 2018 wurde das Regionsprojekt „Baukultur: Bauen im Steirischen Zentralraum“ in Kooperation mit der Baubezirksleitung gestartet. Für vorab definierte Teilräume wurden zunächst von Raumplaner:innen und Architekt:innen baukulturelle Bestandsaufnahmen durchgeführt, die als Grundlage für eine inhaltliche Diskussion zum Bauen im Steirischen Zentralraum dienten. Aufbauend darauf folgten insgesamt 12 Workshops mit Gemeindeverteter:innen und Expert:innen, in denen gemeinsam Grundsätze für eine qualitätsvolle bauliche Entwicklung in der Region erarbeitet wurden.
Die Ergebnisse wurden in einem Baukulturellen Leitbild für die Region verschriftlicht, welches nun als Orientierungsinstrument für geplante Bau- und Gestaltungsvorhaben dienen soll. Aufbauend auf Grundsätze wie zukünftig mit Landschaft, Flächen- und Bodenverbrauch, Grünausstattung und Gestaltung umgegangen werden soll, werden auch konkrete Empfehlungen zur Umsetzung gegeben. Die Inhalte sollen Entscheidungsträger:innen und Bauwerber:innen als Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Bauvorhaben dienen.
Ein wichtiges Element dabei ist die Bauberatung in der Gemeinde. Dabei können vorab vom Bauwerber wichtige Informationen zu Vorgaben und Bestimmungen eingeholt werden und ermöglichen dadurch die beste Lösung für den Standort. Positive Anregungen und Anleitungen für gebietsbezogenes Bauen bietet der erarbeitete Praxisleitfaden, welcher in Anlehnung an das Leitbild erstellt wurde und den die Gemeinden in ihrer Bauberatung nutzen können.
Das Bauen in der Region ist vielfältig. Ob Einfamilienhaus, Parkplatz, Lärmschutzwand oder Gewerbegebiete: Im Spannungsfeld zwischen Neubaudruck, Substanzerhalt und Klimawandel ist jedes Bauen landschaftsprägend und zeigt den Umgang mit unserer Baukultur. Das von den Gemeinden der Region erarbeitete baukulturelle Leitbild ist Ausgangspunkt für viele weitere Pilotprojekte, in welchen Gemeinden durch das Regionalbudget Unterstützung finden.
So werden bspw. Wettbewerbe für kommunale Hochbauten und zur Zentrumsgestaltung umgesetzt, Gestaltungsbeiräte erprobt, die Bauberatung weiterentwickelt oder das Leitbild auf gemeindeübergreifend konkretisiert, um es in die Raumplanungsinstrumente der Gemeinden verbindlich integrieren zu können. Auch das Thema Substanzerhalt vor Neubau wird in Pilotprojekten thematisiert.
Übersicht zu bisherigen Maßnahmen
Aktivitäten 2018
- Baukulturelle Bestandsaufnahme für die Teilregion Hügelland-Schöcklland
- Pilotprojekt: Gemeinde Wundschuh, Entwicklung Gemeindeamt/Ortszentrum Wundschuh mit Beteiligung
Aktivitäten 2019
- Baukulturelle Bestandsaufnahme für Süden GU, Nordwesten GU und Bezirk Voitsberg
- Bürgermeisterfrühstück, 12 Workshops mit Gemeinden und Expert:innen
- Erarbeitung des Baukulturellen Leitbildes für den Steirischen Zentralraum
Aktivitäten 2020
- Erstellung des Praxisleitfadens für Bauwerber:innen
- Produktion von 4 Baukultur-Erklärvideos
- Nominierung zum Baukulturpreis “Boden g´scheit nutzen” vom Verein Landluft
- Pilotprojekt Machbarkeitsstudie Revitalisierung Buchhaus, Gemeinde Geistthal-Södingberg
- Pilotprojekt Modellierung Bildungsbau Erweiterung Gemeinde St. Bartholomä
Aktivitäten 2021
- Pilotprojekt Gemeindeübergreifende Konkretisierungen des Baukulturellen Leitbildes für die Gemeinden Hausmannstätten, Fernitz-Mellach, Gössendorf
- Pilotprojekt Bauberatung neu Gemeinde Stattegg
- Pilotprojekt Gestaltungsbeirat Gemeinde Hart bei Graz
- Pilotprojekt Wettbewerb Bildungsbau Marktgemeinde Hausmannstätten
Aktivitäten 2022
- Pilotprojekt Umsetzung Revitalisierung Buchhaus, Gemeinde Geistthal-Södingberg
- Pilotprojekt Zentrumsentwicklung Marktgemeinde Stallhofen
- Pilotprojekt Baukulturbeirat 2 Gemeinde Hart bei Graz
- Pilotprojekt Baukulturbeirat Gemeinde Seiersberg-Pirka
Aktivitäten 2023
- Weiterführung Pilotprojekt Baukulturbeirat 2 Gemeinde Hart bei Graz (bis 06/2023)
- Pilotprojekt Baukulturelle Ortskernbelebung St. Bartholomä
- Pilotprojekt Baukultur und Klimaschutz Oberes Liebochtal
„Baukultur betrifft uns alle, den Häuslbauer, die Unternehmerin, die Gemeinden und Touristen. Sie soll keine Verhinderung, sondern eine Ermöglichung darstellen. Eine vorausschauende Baukultur mit ihren vielfältigen Aspekten kann zukünftig eine große Unterstützung zu einer nachhaltigen Entwicklung der Region sein.“ Anna Lampl
„Das alltägliche Bauen prägt unseren Lebensraum. Während der Praxisleitfaden speziell auf neue Bauvorhaben eingeht, wird im Leitbild auch auf die Bedeutung von Revitalisierung und dem Umgang mit Bestand hingewiesen. Das schont unsere Ressourcen.“ Katja Fabian-Glawischnig
Das Projekt wird aus Mitteln der Region im Rahmen des Stmk. Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes finanziert.