04-05-2022 | News

Mission Possible: Kommunalen Bildungsbau erfolgreich gestalten!

Infoveranstaltung am 19. Mai 2022

Wie sieht die Schule der Zukunft aus und wie können die neuen pädagogischen Anforderungen an vorhandene Gebäude angepasst und technisch, energetisch und ökologisch erneuert werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Infoveranstaltung „Kommunalen Bildungsbau erfolgreich gestalten!“ und liefert spannende Vorträge und Best-Practice-Beispiele für Gemeinden am Donnerstag, 19. Mai 2022 im Generationensaal am Bildungscampus Hausmannstätten.

Bildungsinfrastruktur im Umbruch

Ob Kinderkrippe, Kindergarten oder Schule: Guter Bildungsbau ist die Voraussetzung dafür,
dass Kindern Lernen Spaß macht und Betreuende und Lehrende ihre pädagogische Arbeit
gut umsetzen können. Die Bildungsinfrastruktur, insbesondere der Schulbau, steht vor großen
Herausforderungen. Mehr als die Hälfte aller öffentlichen Schulbauten sind bereits älter als
50 Jahre, zwei Drittel wurden vor 1990 errichtet. Bund, Länder und Kommunen investieren aktuell beachtliche Summen in die Bildungsinfrastruktur, zahlreiche Einrichtungen werden in Zukunft saniert, erweitert oder neu geplant. Die Digitalisierung, Inklusion, neue Lernkonzepte sowie ganztägige Betreuung und Verpflegungsbedarf erfordern neue Denk- und Planungsansätze im Bildungsbau. Räumliche Qualitäten, moderne Ausstattung und Atmosphäre sollen zeitgemäßes Lernen ermöglichen und Kreativität fördern. Vorhandene Gebäude müssen neuen pädagogischen Anforderungen angepasst und technisch, energetisch und ökologisch erneuert werden. Gemeinden stehen dabei vor der Herausforderung, diese komplexen Bauvorhaben effizient, qualitätsvoll und kostengünstig abzuwickeln.

 

Unterstützung für Gemeinden

Welche Wege eingeschlagen werden können, um die beste Gestaltung und höchste baukulturelle Qualität zu erzielen und welche Unterstützung es für Gemeinden von der ersten Projektidee bis zur Übergabe des Bauprojektes gibt, erörtern Repräsentant:innen der Landesverwaltung, der Kammer der Ziviltechniker:innen sowie Bauherr:innen von Gemeindeprojekten anhand von Best-Practice-Beispielen und folgender Themen:

  • Projektentwicklung, Bedarfsermittlung und strategische Zielfindung
    für Bauvorhaben
    Worauf ist zu achten, damit ein Projekt zum Erfolg wird?
  • Qualitätssicherung und Serviceleistungen für Gemeinden
    Für alle, die die beste und nicht die erstbeste Lösung für ihr Projekt wollen!

Termin:

Donnerstag, 19. Mai 2022 um 14.30 Uhr

Ort:

Generationensaal am Bildungscampus Hausmannstätten
Hauptstraße 50, 8071 Hausmannstätten

 

Veranstalter:

KAMMER DER ZIVILTECHNIKER:INNEN FÜR STEIERMARK UND KÄRNTEN
LAND STEIERMARK, A 17 – Landes- u. Regionalentwicklung / A 16 – Landeshochbau u. Verkehr

 

 

Anmeldung bis spätestens 12. Mai 2022 unter office@zt-forum.at

 

Ziel der Veranstaltung ist es, Gemeinden zu unterstützen, Projekte verantwortungsvoll und
effizient umzusetzen und diese gezielt zu steuern. Neue Lösungswege und Serviceleistungen
sollen dabei vorgestellt und persönlich angeboten werden.

 

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos!

Aktuelles aus dem Steirischen Zentralraum

Unterstützt aus Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes.